Datenschutz
Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Tchibo Coffee Service GmbH
Überseering 18
22297 Hamburg
E-Mail: info@tchibo-coffeeservice.de
Dr. Klaus zu Hoene c/o intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
Zur direkten Kontaktaufnahme: hier klicken
- im Rahmen der Kontakt- und Serviceanfragen
- im Rahmen Ihrer Bestellung im Webshop
- bei der Registrierung für den individuellen Kundenzugang
- Request (Dateiname der geforderten Datei)
- Browsertyp/-version
- verwendetes Betriebssystem
- Innere Auflösung des Browserfensters
- Bildschirmauflösung
- Javascriptaktivierung
- Java an / aus
- Cookies an / aus
- Farbtiefe
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Vorname, Nachname
- Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)
- Account-Informationen, insbesondere Registrierung und Logins
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden oder der Nutzung unserer Website erhalten.
5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
- Versendung eines E-Mail-Newsletters
- Registrierung für den individuellen Kundenzugang
- Kontakt- und Service-Anfragen
- Abwicklung Ihrer Bestellung: Versand der Ware
- Abwicklung von Rücksendungen und Erstellung von Gutschriften
- Persönliches Angebot über Telefon und E-Mail für Produkte und Dienstleistungen nach der Angabe Ihrer Daten auf https://sofortangebot.tchibo.de/
- Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung
- Marketing und Werbung: Bildung von Kundenprofilen
- Zentrale Kundendatenverwaltung im Konzernverbund
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- für den Versand von Bestellungen, Werbemitteln und Gewinnspielpreisen
- ggf. im Rahmen von Bonitätsprüfungen
- nur wenn der Partner auf unsere Datenschutzstandards verpflichtet ist
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Vertragshändler
- Webhosting-Dienstleister
- Logistikdienstleister
- Lagerdienstleister
- Erfüllung der Gewährleistungspflichten. In der Regel verjähren Mängelansprüche gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB nach zwei Jahren.
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) (Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 10 Jahren).
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
10. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zur Eingehung einer Geschäftsbeziehung müssen sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.
Wenn Sie auf unserer Webseite eine Online-Bestellung durchführen, erheben wir die für den Vertragsschluss erforderlichen Daten. Die Daten werden für die Dauer des Vertrages und entsprechend gesetzlicher Verpflichtungen gespeichert. Soweit für Abwicklung der Bestellung erforderlich, leiten wir Ihre Adressdaten an einen Versanddienstleister weiter. Rechtsgrundlage ist der Abschluss und die Durchführung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Bei manchen Zahlungsarten (beispielsweise Zahlung per Rechnung oder Bankeinzug) besteht ein kreditorisches Risiko für uns, daher führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Auf diesen Umstand werden Sie im Rahmen der Bestellung ausdrücklich hingewiesen. Für die Bonitätsprüfung werden folgende Daten (Firmierung/Inhaber, Rechnungsadresse, USt-ID) an einen Dienstleister weitergegeben, um uns Ihre Kreditwürdigkeit zu bestätigen. Die Rechtsgrundlage für die Durchführung von Bonitätsprüfungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Prüfung liegt in der Minimierung der Risiken von Zahlungsausfällen. Sie haben die Möglichkeit, der Bonitätsprüfung zu widersprechen. In diesem Fall müssen Sie einer der folgenden Zahlungsarten wählen: Vorkasse.
12. Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unseren Websites zu registrieren und ein Kunden-/Nutzerkonto anzulegen. Notwendig anzugebende personenbezogene Daten sind dabei im jeweiligen Anmeldeformular als Pflichtfeld gekennzeichnet, darüberhinausgehende Angaben sind freiwillig. Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail (Benutzername)
- Passwort
- Kundennummer (lediglich zur Reidentifizierung)
- Postleitzahl (lediglich zur Reidentifizierung)
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt freiwillig, kann aber Voraussetzung sein, um bestimmte unserer Dienste in Anspruch zu nehmen.
Wir speichern Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, ggf. auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen zusätzlich angegebenen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kunden-/Nutzerkontos, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
Sie können Ihr Kunden-/Nutzerkonto jederzeit löschen. Bei Löschung des Kontos werden alle personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder Artikel 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen, gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO. Im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben wir unser Interesse an der Bereitstellung und Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berücksichtigt und abgewogen. Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt sich daraus, dass wir über die Registrierung bzw. das damit eröffnete Kundenkonto Ihre Bestellungen und sonstigen Anfragen bearbeiten und durchführen können. Neben der so ermöglichten Organisation der Dienstleistung haben wir zudem das berechtigte Interesse an einer effektiven Kundenansprache, um Ihnen beispielsweise Produkt- oder Serviceinformation zukommen zu lassen.
Beim Datentransfer bieten wir Ihnen das so genannte SSL-Sicherheitsverfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 256-Bit-Verschlüsselung. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Sie erkennen die Übertragung verschlüsselter Daten, an der Darstellung eines geschlossenen Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols.
15. Adobe Webfonts (Typekit)
Diese Seite verwendet zur Darstellung von Schriften Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken, sogenannte Webfonts. Diese werden von Adobe bereitgestellt: https://fonts.adobe.com/fonts.
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Adobe Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Adobe öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist. Zusätzlich setzt Adobe nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html
Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, nimmt Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA auf, um die benötigte Schriftart herunterladen und Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Adobe Inc. in den USA erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes unsere Website aufgerufen wurde. Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
Tchibo nutzt Adobe Webfonts zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung des Webauftritts auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU DSGVO und§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Wenn Ihr Browser die Funktion Adobe Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Ggf. führt dies dazu, dass unsere Webseite für Sie nicht korrekt angezeigt wird.
16. YouTube
Wir sind daran interessiert, Ihnen ein breit gefächertes, multimediales Informationsangebot zu unterbreiten. Deshalb binden wir Videos von YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA) ein. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Um unsere Videos ansehen zu können, müssen die Nutzer zunächst auf das Vorschaubild klicken. Erst nach Wegklicken des Hinweises bzw. Einloggen kann das Video angeschaut werden.
Die Einbindung von YouTube Videos findet im erweiterten Datenschutzmodus bzw. der No-Cookie-Lösung statt, das heißt erst mit Abspielen des Videos werden durch YouTube Cookies und Pixel-Tags zur Personalisierung von Werbung und Suchergebnissen gesetzt. Mit Abspielen des YouTube-Videos werden folgende Daten an Google als YouTube-Betreiber übertragen:
- die IP-Adresse,
- die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite,
- die übertragene Kennung des Browsers sowie
- Systemdatum und -zeit des Aufrufes,
- bereits vorhandene Cookies, über die Ihr Browser eindeutig identifiziert werden kann.
Für diese Datenverarbeitung ist ausschließlich Google als Betreiber von YouTube verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Wir weisen darauf hin, dass Google weitere Daten über bei Ihnen bereits gespeicherte Cookies erhalten kann. Inwieweit diese von Google verwertet werden, entzieht sich unserer Einflussnahme. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Weitergabe der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Auf die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung eines breit gefächerten, multimedialen Informationsangebots.
Informationen zur Dauer der Speicherung können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Falls Sie die Datenverarbeitung seitens Google über diesen Dienst nicht wünschen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die mittels YouTube eingebundenen Videos nicht mehr aufgerufen werden können.
17. Chatbot (LoyJoy)
Wir verwenden auf unserer Webseite den Chatbot unseres Dienstleisters LoyJoy GmbH, Kapuzinerstr. 20, 48149 Münster, um unser Angebot zu verbessern und verschiedene Dienstleistungen kundenfreundlicher anzubieten, wie z. B. Service-Chat, Produktberatung sowie Kontaktaufnahme. Dabei handelt es sich aus der Sicht eines Users um einen Kontaktformular in Chat-Form.
In unserem Chatbot fragen wir die User nur nach solchen personenbezogenen Daten, die für die Beantwortung der Anfrage erforderlich sind. Z.B. brauchen wir den Namen des Unternehmens (in der Regel Arbeitgebers des Unsers), um sicherzustellen, dass es sich um einen B2B Kunden handelt.
Personenbezogene Daten
Folgende Daten werden durch den Chatbot verarbeitet und ausschließlich bei uns (und nicht im System des Dienstleisters LoyJoy) gespeichert, wenn Sie mit uns über unser Chatbot kommunizieren: personenbezogene Daten, wie eingegebene Nachrichten, Name, Adresse, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Anfragen im Service-Chat, Produktberatungen. Diese Informationen werden nach dem Abschicken bzw. Abschluss der Konversation im Chat an uns als E-Mail verschickt.
Sie haben die Möglichkeit, uns am Ende der Konversation im Chat freiwillig ein Feedback zu geben. Ihr Feedback wird ausschließlich anonym bei unserem Dienstleister LoyJoy gespeichert und uns zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie die Konversation im Chatbot abbrechen, werden von uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Das System von LoyJoy registriert lediglich, an welcher Stelle ein User die Konversation angebrochen hat. Diese anonymen, statistischen Informationen können wir im System in Form einer Graphik ansehen. Dabei werden keine Informationen in Ihrem Browser gespeichert; Auch greifen wir auf keine Informationen in Ihrem Browser zu. Wir setzen keine Trackingtools oder Ähnliches ein.
Zwecke der Verarbeitung
Nach dem Abschluss der Konversation nehmen wir mit Ihnen per Telefon oder per E-Mail Kontakt auf, um ihr Anliegen mit Ihnen zu besprechen bzw. zu klären. Sind Sie noch kein Kunde von uns, wird Ihnen von uns – so wie von Ihnen uns im Chat mitgeteilt – ein Angebot zu unseren Produkten zugeschickt. Die erhobenen Daten werden von uns also nur genutzt, um unsere Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage.
Speicherdauer
Bei unserem Dienstleister Loyjoy im System werden keine personenbezogenen Daten von unseren Kunden und Chatbot-User gespeichert. Die durch die Konversation generierten E-Mail-Nachrichten mit Ihrem Anliegen unterliegen den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen nach dem AG und HGB. Insoweit wird auf Ziffer 8 dieser Datenschutzerklärung verwiesen.
Live-Chats: Daten werden für 7 Tage gespeichert.
Cookies und lokale Speicherung
Loyjoy verwendet die lokale Speichertechnologie (Local Storage) auf Ihrem Endgerät, um den Chatverlauf für bis zu 14 Tage zu speichern. Dies ermöglicht es Ihnen, den Chat nahtlos fortzusetzen. Sie können diese Speicherung jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.
18. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe,
- erstmaliger Besuch der Website,
- Start der Sitzung,
besuchte Webseiten,
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website,
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt),
- Klicks auf externe Links,
- interne Suchanfragen,
- Interaktion mit Videos,
- Dateidownloads,
- gesehene / angeklickte Anzeigen,
- Spracheinstellung.
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region),
- Datum und Uhrzeit des Besuchs,
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
- Ihr Internetanbieter und
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website. Empfänger der Daten können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO),
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA,
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden 12 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie:
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
19. Microsoft Clarity
Wir setzen auf unserer Webseite das Tool „Microsoft Clarity“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ein. [ggf. anpassen an den Vertragspartner, z.B. Microsoft Ireland Ltd.] Microsoft Clarity ist ein sogenanntes Screen-Recording-Tool, welches die Aktivitäten eines Nutzers auf unseren Webseiten während einer Sitzung aufzeichnet und für uns nachvollziehbar aufbereitet. Die Aufzeichnung und Auswertung von Webseiten-Aktivitäten dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Webseiten sowie der Fehleranalyse.
Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
- Tracking (bspw. interessens-/verhaltensbezogene Zielgruppen-Segmente, Nutzung von Cookies),
- Reichweitenmessung (bspw. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Nutzer) und
- Cross-Device Tracking auf Basis von ähnlichem Nutzerverhalten (Kohorten-Analyse, geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für statistische Analyse- und Performance-Zwecke).
Im Rahmen des Einsatzes von Microsoft Clarity werden verschiedene personenbezogene Informationen erhoben, ohne dass diese anschließend gespeichert werden. Das betrifft insbesondere:
- Nutzungsdaten (bspw. besuchte Internetpräsentationen, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über den Seitenaufruf, UserID, SessionID)
- Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes),
- Analysedaten (Informationen zu den Nutzer-Interaktionen auf der Webseite, z.B. klicken, scrollen, Maus-Bewegungen) und
- Diagnosedaten, z.B. Skript- und Image-Fehler, Fehlerhafte Interaktionen mit Schaltflächen (deadklicks).
Weitere Informationen zu den gesammelten Informationen können über die folgende Webseite aufgerufen werden: https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/clarity-data.
Die gesammelten Informationen können laut Microsoft auch für Marketingzwecke genutzt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Die Microsoft Corporation ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für Datenübermittlungen an die Microsoft Corporation ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 DSGVO vorliegt. Der Status der Zertifizierung kann über folgende Webseite aufgerufen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den angegebenen Zwecken ist Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie einfach Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen. Sie können auch jederzeit ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gegenüber Microsoft widerrufen: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.
Weitere Informationen zur Funktionsweise des Tools können Sie der folgenden Webseite entnehmen:https://clarity.microsoft.com/lang/de-de. Informationen dazu, wie Microsoft personenbezogene Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft entnehmen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
20. Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlicher in der EU/dem EWR ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Mit dem Google Tag Manager können wir sogenannte „Tags“ (kleine Code-Elemente) zentral verwalten und auf unserer Website ausspielen.
Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer und setzt keine Cookies. Er dient ausschließlich als Verwaltungstool für andere Dienste wie z.B. Google Analytics oder Marketing-Tools, die über ihn eingebunden werden können.
Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren.
Empfänger der Daten sind:
- Google Ireland Limited, EU,
- Google LLC, USA,
- Alphabet Inc., USA.
Dieser Dienst kann Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten und dabei in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen. Daher haben wir mit dem Anbieter die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Sie haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Für weiter Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.